Genauso wichtig wie Autoren, aber oft unbekannt: Illustratoren. Sie geben unseren geliebten Büchern das künstlerische Gesicht, das sie so einzigartig machen. Ohne sie wären unsere Buchseiten ziemlich farblos und trotzdem wissen wir so wenig über sie. Heute möchten wir euch die »Spezies« Illustrator einmal vorstellen. Im Interview mit Diana Aghte haben
Aktuelles
IMPRESSum
Jeder, der schon einmal ein Buch in der Hand gehalten und aufgeschlagen hat, weiß, mit der ersten Seite beginnt nicht die Geschichte, beziehungsweise der eigentliche Inhalt. Vorwort, Inhaltsverzeichnis, leere Seiten sind schnell überflogen oder direkt überblättert. Doch während diesen Seiten wenigstens noch halbwegs Aufmerksamkeit geschenkt wird, gibt es in jedem
Gibt es einen Massengeschmack bei Büchern? – Teil 2
Noch einmal widme ich mich der Frage, ob es einen Massengeschmack bei Büchern gibt und wie genau dieser wohl aussieht. Genaue Werte ließen sich bei meiner Internetrecherche leider kaum finden. Jetzt habe ich meine Recherche ausgeweitet. Mittels einer Umfrage habe ich Informationen zu den Bücherkauf-Gewohnheiten der Leser erhalten. In einem Telefongespräch mit
#nwp19
Welche Rolle spielt das Lesen im Jahr 2019? Das war eine der Fragen, der sich junge Leute aus der Buchbranche, d.h. Auszubildende, VolontärInnen, PraktikantInnen, Studierende buchnaher Studiengänge und junge MitarbeiterInnen widmen sollten, um sich für einen Platz im diesjährigen Nachwuchsparlament zu bewerben. Auch ich habe dazu einen Essay verfasst, den
Schleichwerbung in den Sozialen Medien – Mache ich mich strafbar?
Jedem Nutzer/ jeder Nutzerin von Social Media Plattformen sind Sätze wie „Kennzeichnung wegen Markennennung“ und Hashtags wie #werbung, #anzeige, #productplacement bestimmt schon einige Male begegnet. Das gerade Instagramer mit über 10.000 Followern mit dem ein oder anderen schön gestalteten Post scheinbar ganz nebenbei Geld verdienen, ist allgemein bekannt. Doch ab
Die EU-Urheberrechtsreform und der Artikel 13
– Das Ende des freien Internets oder mehr Kontrolle über Internetrechte? Im Mittelpunkt der Aushandlungen zur EU-Urheberrechtsreform steht vor allem die kontroverse Diskussion um Artikel 13 bzw 17. (hier der Link zum Gesetzestext: http://www.europarl.europa.eu/doceo/document/A-8-2018-0245-AM-271-271_EN.pdf?redirect) Am Dienstag (26. März 2019) stimmten die Abgeordneten im EU-Parlament ab und das Ergebnis ist eine